Das wird Ihr NEUSTART
bei uns!
Personal
Frau
Sandra Schwiete
06173/703-1122
Herr
Nico Zubrod
06173/703-1121
Soziales, Kultur und Bildung
Frau
Britta Markloff
06173/703-1320
Der Magistrat der
Stadt Kronberg im Taunus
Verwaltungsmanagement
Katharinenstraße 7
61476 Kronberg im Taunus
|
Das Fachreferat "Kinder und Jugend" ist dem Fachbereich Soziales, Kultur & Bildung zugeordnet. Der Fachbereich gliedert sich in die Fachreferate "Soziales, Senioren, Integration", "Kinder & Jugend", Kultur & Stadtgeschichte" sowie "Stadtbücherei". Weitere Informationen zu den Aufgaben des Fachreferates und des Fachbereichs finden Sie unter www.kronberg.de.
Was wir Ihnen bieten:
- Wir sind ein familienfreundlicher und moderner Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und ansprechenden Regelungen zur mobilen Arbeit.
- Einen vielseitigen Arbeitsplatz mit Gestaltungsspielraum, ausgestattet mit zeitgemäßen, ergonomischen Büromöbeln und technischem Equipment sowie ein motivierendes Arbeitsklima.
- Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter bei der Stadt Kronberg im Taunus erwartet Sie eine individuelle Personalentwicklung mit großzügigen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Zusätzlich zu den üblichen tarifvertraglichen Angeboten des öffentlichen Dienstes, wie beispielsweise ein betriebliches Leistungsentgelt, eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und Zusatzversorgung im Alter (Zusatzversorgungskasse für den öffentlichen Dienst), bieten wir Ihnen außerdem verschiedene Zusatzangebote:
- Unterstützung bei der Wohnungssuche im städtischen Bestand
- Unterstützung bei der Vermittlung von Betreuungsplätzen für Kinder ab 12 Monaten
- ein kostenfreies RMV-Jobticket Premium
- Erhöhung des Arbeitgeberanteils für vermögenswirksame Leistungen auf 40 € pro Monat
- monatliche, steuerfreie Sachbezugskarte in Höhe von 50 €
- corporate Benefits mit umfangreichen Mitarbeiterangeboten und Rabattaktionen
- Gewährung eines Vorschusses zum Erwerb eines Fahrrads (Umsetzung der Fahrrad-Richtlinie)
- Umfangreiche Maßnahmen zu Gesundheitsförderung, wie bspw. kostenfreie Rückenschule- und Aquafitnesskurse
- gemeinsame Veranstaltungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Was Sie im Einzelnen erwartet:
- Leitung des Fachreferates Kinder & Jugend und stellvertretende Leitung des Fachbereichs Soziales, Kultur und Bildung
- Gesamtverantwortung für die drei städtischen Kindertagesstätten, die Kindertagespflege und der Jugendarbeit
- Fachaufsicht aller Beschäftigten in o.g. Bereichen
- Zentrale Anlaufstellen für Jugendliche und Eltern
- Bindeglied zwischen den o.g. Aufgabengebieten, der Verwaltung und Politik
- Einberufung und Durchführung von Leitungskonferenzen aller Kronberger Kindertagesstätten sowie regelmäßige Vernetzung mit Kooperationspartnern der jeweiligen Bereiche
- Teilnahme an Kita-Ausschüssen konfessioneller Träger der Kindertagesstätten
- Führen von Statistiken und Bedarfsermittlung von Kinderbetreuungsplätzen aller Einrichtungen in Kronberg im Taunus, der Kindertagespflege und der Jugendarbeit
- Verantwortung für das Budget des Fachreferates sowie für die Gebührenkalkulation von Betreuungsplätzen
- Konzeptionelle Weiterentwicklung der jeweiligen Bereiche
- Teilnahme an Sitzungen des Kultur- und Sozialausschusses inkl. das Führen des Protokolls sowie Teilnahme an Elternbeiratssitzungen
Was Sie dafür mitbringen:
- Sie haben ein Studium der Sozialen Arbeit, der Sozialarbeit, des Sozialwesens oder Sozialpädagogik (B.A. oder M.A.) abgeschlossen und besitzen idealerweise betriebswirtschaftliche Kenntnisse oder
- eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) mit einer erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt (m/w/d) oder haben eine abgeschlossenes Studium Bachelor of Public Administration (Dipl. Verwaltungswirt (m/w/d).
- Mehrjährige Berufserfahrung in o.g. Aufgabenbereichen sowie Kenntnisse im Projektmanagement wären wünschenswert.
- Sie sehen sich als Leitung innerhalb und Netzwerker (m/w/d) außerhalb des Fachreferates.
- Mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik sind Sie vertraut und verfügen über sehr gute Kenntnisse der MS-Office-Standardsoftware.
- Ausgeprägte Kommunikations-, Team- und Kooperationskompetenz sowie Durchsetzungsfähigkeit gehören ebenfalls zu Ihren Stärken.
- Sie besitzen zeitliche Flexibilität für Sitzungen und Veranstaltungen, die auch in den Abendstunden und an Wochenenden stattfinden können.
Allgemeines:
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, jedoch muss gewährleistet sein, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt wird.
- Die Vergütung erfolgt nach entsprechender Qualifikation und Erfüllung der entsprechenden tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 12 TVöD.
- Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige (Online-)Bewerbung bis zum 27.04.2025
|